Methoden


Im Rahmen meiner therapeutischen Tätigkeit arbeite ich vor allem nach den Prinzipien der Kognitiven Verhaltenstherapie.

Im Mittelpunkt der kognitiven Therapieverfahren stehen unsere Kognitionen, also Einstellungen, Gedanken, Bewertungen und Überzeugungen.

Ausgangpunkt dieser Verfahren ist der Grundgedanke, dass die Art und Weise, wie wir denken, bestimmt, wie wir uns fühlen und verhalten und wie wir körperlich reagieren. Psychische Beschwerden werden so das Ergebnis von bewussten und nichtbewussten Lernprozessen.

Mittels einer individuellen Verhaltensanalyse wird erarbeitet, welche Bedingungen in der Lebensgeschichte und der aktuellen Lebenssituation des Patienten zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben und weiter wirksam sind. Zentral bei diesem Vorgehen ist, dass Sie als Patient zur aktiven Veränderung ihres Handelns, Denkens und Fühlens motiviert und angeleitet werden; unter Berücksichtigung ihrer bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten, die für den Veränderungsprozess nutzbar gemacht werden. 

Mir ist wichtig, dass wir im "Hier und Jetzt" ihr Problem bearbeiten, damit Sie für dieses jetzt Bewältigungsstrategien an die Hand bekommen, um ihr eigener "Problemlöser" zu werden.

Neben den "klassischen" Methoden wie Selbstbeobachtungsbögen, Kommunikationstraining, Expostitionstraining und vieles mehr, arbeite ich auch mit Achtsamkeitsstrategien, Imaginationen und stellen Ihnen verschiedene Entspannungsverfahren vor.

Je nach Störungsbild verwende ich auch Strategien der DPT-Behandlung nach Marsha Linnenhan und IRRT nach Schmucker.